Nachhaltig

Das grosse Dilemma

Die Website ist ein Versuch, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und die Dringlichkeit von Massnahmen aufzuzeigen.

Wir stehen einer Sprachlosigkeit gegenüber und wissen nicht, wie sie überwinden, um die Realität begreifbar zu machen, den Ernst der Lage angemessen zu beschreiben...

Lesezeit: 7 Min.

Wie bei einem Fieberanfall ist die globale Erderwärmung ein Symptom für ein tieferes Malaise...

Lesezeit: 5 Min.

Der rasche Rückgang der Biodiversität ist ein ernsthaftes Risiko für die Ernährungssicherheit der Menschheit...

Lesezeit: 3 Min.

Die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden gehört neben dem Klimawandel und dem Biodiversitätsverlust zu den grossen Umweltkrisen unserer Zeit…

Lesezeit: 2 Min.

Wir brauchen ganz andere Antworten auf die Umwelt- und Klimafragen, als die der vergangenen 40 Jahre...

Lesezeit: 3 Min.

Die Digitalisierung verändert fast jeden Aspekt unseres Lebens, während Nachhaltigkeit in den meisten Bereichen noch nicht Realität geworden ist...

Lesezeit: 3 Min.

Ohne Wachstum geht es nicht, komplett grünes Wachstum gibt es nicht, und normales Wachstum führt unausweichlich in die ökologische Katastrophe...

Lesezeit: 4 Min.

Die Anreize im heutigen Wirtschaftssystem fördern immer noch einseitig die Ausbeutung von Natur und Mensch...

Lesezeit: 3 Min.

Die Frage ist nicht wie? Die Frage ist, wann entscheiden wir uns nachhaltiger zu wirtschaften?...

Lesezeit: 4 Min.

Es eilt sehr. Ein Systemkollaps ist eine reale Gefahr...

Lesezeit: 3 Min.

Alles Neue reift zuerst im Dunkeln...

Lesezeit: 2 Min.



Wo stehen wir?

© Alexander Sviridov | Shutterstock, Inc. [US] 2021

Wir stehen einer Sprachlosigkeit gegenüber und wissen nicht, wie sie überwinden, um die Realität begreifbar zu machen, den Ernst der Lage angemessen zu beschreiben.
Übersetzt von: George Marshall. Buch: Don't Even Think About It - Why Our Brains Are Wired to Ignore Climate Change. 2014

Eine ganze Gesellschaft hängt fest zwischen dem Gefühl von drohender Katastrophe und der Unfähigkeit, sich dieses Gefühl einzugestehen.
Zitat von: Joanna Macy, Ökophilosophin, Aktivistin und Systemwissenschaftlerin.

Was wir jetzt mit dem Klimawandel erleben, hat schon katastrophale Auswirkungen. Aber das ist nichts dagegen, was uns erwartet, wenn wir einfach so weitermachen.

Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Mann kann es in etwa damit verlgeichen, bei dichtem Nebel auf der Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit zu fahren.
Klimaforscher Mojib Latif. In: Ulrike Hagen. «Alles Bisherige übertroffen»: Klimaforschende über aktuelle Entwicklungen beim Wetter. Frankfurter Rundschau. 03.11.2023  

Wir alle scheinen schlafwandelnd auf eine Katastrophe zuzusteuern, ohne dass sich unsere Gewohnheiten oder unser Lebensstil ändern. Die Unternehmen ziehen sich von ihren Verpflichtungen zurück und werden dabei von ihren Aktionären lautstark bejubelt. Die Klimagipfel greifen zu kurz.

Das Tragische daran ist, dass wir so viele Ideen, Lösungen, Technologien und sogar die Ressourcen haben, um den Klimawandel grundlegend anzugehen. Was uns fehlt, ist die Führung und der kollektive Wille, sie in grossem Umfang und schnell umzusetzen.
Übersetzt von: Ravi Venkatesan. Sozialunternehmer, Wirtschaftsführer und Autor. Post auf LinkedIn. 30.12.2024

Menschen lernen nicht durch kluge Bücher oder durch Argumente. Sie lernen, wenn ihre Erfahrungen nicht mehr mit ihren Geschichten übereinstimmen. Wenn ihr Wissen über die Welt nicht mehr zutrifft. Dann sind sie bereit, über Alternativen nachzudenken.
Bernhard Ott. Historiker Philipp Blom: Wie der Mensch wieder hoffen kann. Tages-Anzeiger 30.08.2024

Wenn wir die Natur besiegt haben, werden wir uns auf der Verliererseite wiederfinden.
Zitat von: Konrad Lorenz, Biologe und Nobelpreisträger
Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung stehen fest [UNO Agenda 2030 mit 17 Zielen]. Wir wissen aber aktuell nicht, unter welchen Bedingungen es der Menschheit gelingen kann, die Massnahmen zur Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele global auch wirklich umzusetzen.
Christian Berg. Buch: Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln. 2020
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sowohl in Politik, Wirtschaft und im Privaten. Jeder kann sich unter dem Begriff etwas vorstellen und setzt dabei andere Schwerpunkte. Der Begriff läuft somit Gefahr, «Alles und Nichts» zu bedeuten.
Agentur für Forschung. 2019. Wahrnehmung von "Nachhaltigkeit" - Bericht zur qualitativen Studie. Mannheim, 05. September 2019
Greenwashing: Ein von der Europäischen Union finanziertes Forschungsprojekt (2023) hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der für Produkte und Dienstleistungen gemachten Umweltaussagen - genauer gesagt 53 % - entweder zweideutig, irreführend oder unbegründet sind. 40 % der Aussagen entbehren jeglicher Grundlage.
Übersetzt von: Alexandra Walker and Hélène Gaudin. Paint it Green: Strategies for Detecting and Combatting Greenwashing in ESG Ratings. ERM Sustainability Institute. 2024

Wir sollten versuchen, statt Nachhaltigkeit was ein Wunschtraum ist, Resilienz zu erreichen.

Eine der Folgen des Strebens nach Wachstum ist das Bedürfnis nach mehr Effizienz. Wenn man aber Dinge tut, um die Effizienz zu steigern, verringert man fast zwangsläufig die Resilienz.
Aus dem Interview mit Dennis Maedows, der vor 50 Jahren mit «Grenzen des Wachstums» berühmt wurde. In: Urs Reichardt und Marlene Weiss. Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen. Leben und Gesellschaft. Heft 7/22. 2022.

Hintergrundbild  © ittipon | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Die vergangenen Jahrzehnte haben vielen Menschen einen beispiellosen Wohlstand beschert. Dafür zahlt unser Planet und mit ihm eine unvorstellbar grosse Zahl von Menschen aber einen hohen Preis.

Dies ist das historisch Neue an der gegenwärtigen Situation. Während wir immer näher an den Rand der ökologischen Grenzen rücken - der Bedingungen, unter denen unsere Spezies gedeihen kann - untergräbt die Entwicklung der reichen Welt systematisch die Überlebensbedingungen von Milliarden von Menschen in der klimatischen Gefahrenzone.

Sie werden nicht so sehr ausgebeutet oder umgangen, sondern sind Opfer der klimatischen Auswirkungen des Wirtschaftswachstums, das anderswo stattfindet. Diese gewaltsame und indirekte Verstrickung ist in ihrer Qualität und ihrem Ausmass neu. 
Übersetzt von: Adam Tooze.The climate emergency really is a new type of crisis – consider the 'triple inequality' at the heart of it. The Guardian 23.11.2023

Der Druck der globalen Mittel- und Oberschichten auf lebenswichtige ökologische Systeme unseres Planeten ist inzwischen so stark geworden, dass eine klimatische und ökologische Destabilisierung der Erde begonnen hat. Diese Destabilisierung gefährdet die ökologischen Lebensgrundlagen, zu denen unter anderem ein stabiles Klima, eine funktionsfähige Biosphäre, die ausreichende Verfügbarkeit von sauberem Wasser, gesunde Böden und saubere Luft gehören.

Wir brauchen eine Diskussion über Suffizienz als «Strategie des Genug» - eine bis anhin vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik.
Suffizienz als «Strategie des Genug» - Diskussionspapier. Sachverständigenrat für Umweltfragen. 2024.

Es ist fast schon ironisch, dass sich die Verringerungen beim CO2 - Ausstoss, die es in etlichen Ländern während der letzten Jahrzehnte gab, vor allem auf Einsparungen bei den unteren und mittleren sozialen Schichten zurückzuführen lassen, während der CO2 - Ausstoss der Wohlhabenden von der Klimadebatte unbeeinflusst weiterhin stieg.
Jens Beckert. Buch: Verkaufte Zukunft – Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Früher dachte ich, die grössten Umweltprobleme seien der Verlust der biologischen Vielfalt, der Zusammenbruch der Ökosysteme und der Klimawandel. Ich dachte, dass wir diese Probleme mit 30 Jahren guter Wissenschaft in den Griff bekommen könnten.

Aber ich habe mich geirrt. Die grössten Umweltprobleme sind Egoismus, Gier und Gleichgültigkeit, und um diese Probleme zu lösen, brauchen wir einen spirituellen und kulturellen Wandel - und wir Wissenschaftler wissen nicht, wie man das macht.
Zitat von: Gus Speth, Gründer und früherer Präsident des World Resources Institute.

Hintergrundbild © Mr.Nikon | Shutterstock, Inc. [US] 2024

Es stellt sich uns wohlhabenden Menschen die Frage: Welche Lebensphilosophie steht eigentlich hinter der Unersättlichkeit von uns, die wir so hartnäckig und dabei so leidenschaftslos und missmutig auf Kosten anderer und der Umwelt leben?
Gabriela Simon. Mehr Genuss! Mehr Faulheit! Mehr Schlendrian! Die Zeit Nr. 42/1992

Mehr als zweihundert Jahre lang von den fossilen Ablagerungen des Karbons zu leben, hat uns in dem falschen Glauben gewiegt, eine ebenso grenzen- wie endlose Zukunft zu haben - eine Zukunft, in der alles möglich ist, ohne dass wir dafür eine allzu grosse Rechnung präsentiert bekommen.

Wir haben diese Ära «Zeitalter des Fortschritts» getauft. Der Klimawandel ist nun die Rechnung, die heute fällig ist. 
Jeremy Rifkin, Ökonom und Publizist. Buch: Der globale Green New Deal. Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert - und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann. 2019

© studiostoks | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Unsere Wirtschafts- und Lebensweise haben weltweit grosse Umweltbelastungen sowie den Klimawandel zur Folge und gefährden zunehmend unsere Lebensgrundlage und das Zusammenleben auf der Erde.

Sogar im Global Risk Report 2022 des Weltwirtschaftsforums WEF sind fünf der sechs grössten globalen Risiken ökologische - Klimakrise, Verlust der biologischen Vielfalt, Wasserknappheit, Umweltverschmutzung, Naturkatastrophen - und das sechste die Massenvernichtungswaffen.

  • Extreme Wetterereignisse mit grossen Schäden an Eigentum, Infrastruktur und Menschenleben.
  • Versagen von Regierungen und Unternehmen bei der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel.
  • Grosser Verlust an biologischer Vielfalt und Zusammenbruch von Ökosystemen an Land oder im Meer mit irreversiblen Folgen für die Umwelt, was zu einer starken Erschöpfung der Ressourcen für die Menschheit und die Industrie führt.

© Andrey_Kuzmin | Shutterstock, [US] 2023

Keine kommende Katastrophe wurde je so gründlich untersucht wie die Erderwärmung. Und keine wurde je so gründlich ignoriert

Die erste Weltklimakonferenz fand in Genf bereits im Jahr 1979 statt. Seit 1995 finden jährlich Weltklimakonferenzen statt und doch nehmen die globalen Treibhausgas-Emissionen jedes Jahr weiterhin zu.

Am Klimagipfel 2021 in Glasgow hatten die Staaten festgehalten, die globalen Treibhausgas-Emissionen bis 2030 im Vergleich zum Stand 2010 um 45 % zu senken. Damit sollte die Erderwärmung unter 2°C begrenzt werden.

Untersuchungen zur Wirksamkeit der bisherigen Verpflichtungen der Staaten zur Reduktion ihrer Emissionen zeigen jetzt aber: würden sie in diesem Umfang umgesetzt, dann wären die globalen Emissionen 2030 nicht niedriger, sondern rund 9 % höher als im Jahre 2010.
Übersetzt von: United Nations – Climate Change. New Analysis of National Climate Plans: Insufficient Progress Made, COP28 Must Set Stage for Immediate Action. 14. November 2023.

Für die jungen Leute, die in den Statistiken als besorgt oder extrem besorgt auftauchen, sind die Meldungen über die Klimakrise nicht annähernd so deprimierend wie die Tatsache, dass diese Meldungen ignoriert werden.
Daniel Graf. Ja, Zukunftslust, verdammt! REPUBLIK 14.02.2023

Bei einer grossen internationalen Umfrage im Jahr 2021 wurden 10,000 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren in aller Welt zu ihrer Einstellung zum Klimawandel befragt:

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen glaubt, dass die Menschheit aufgrund des Klimawandels dem Untergang geweiht ist. 

Mehr als ein Drittel der jungen Menschen zögert wegen des Klimawandels, Kinder zu bekommen. 

Klimaangst und Leidensdruck korrelieren mit einer als unzureichend empfundenen Reaktion der Regierungen und dem damit verbundenen Gefühl des Verrats.
Übersetzt aus Quelle: 
Caroline Hickman et al. 2021. The Lancet Planetary Health. Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey.

© klublu | Shutterstock, [US] 2023

Die Ungleichheit bei Vermögen, Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoss zwischen den Ländern und auch innerhalb der Gesellschaften ist enorm.

Die Ungleichheit der globalen Arbeitsteilung führt zu einer unfassbaren Verlogenheit in der Klimadebatte, bei der die Länder des globalen Südens für den Raubbau an ihrer Natur verantwortlich gemacht werden, obwohl der Nutzen davon zu grossen Teilen dem globalen Norden zugutekommt, der zudem den Raubbau mit seiner Technologie und seinem Finanzkapital erst ermöglicht.
Beckert Jens. Buch: Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Das reichste 1 % der Menschheit ist für mehr Kohlendioxidemissionen verantwortlich als die ärmsten 66 %, was schwerwiegende Folgen für schutzbedürftige Gemeinschaften und die globalen Bemühungen zur Bewältigung der Klimakrise hat.

Ein Bericht zeigt, dass 2019 Afrika, wo etwa ein Sechstel der Weltbevölkerung lebt, für nur 4 % der Emissionen verantwortlich war.  
Übersetzt von: Jonathan Watts. Richest 1% account for more carbon emissions than poorest 66%, report says. The Guardian, 20.11.2023.
Data based on the report of Oxfam International. Climate Equality: A planet for the 99%.

Es ist verständlich, warum eine Politik zur Reduzierung der CO2-Emissionen, die diese enormen Ungleichheiten ignoriert, wahrscheinlich keine breite Unterstützung findet und auf starken Widerstand stossen könnte.
Übersetzt von: Richard Wilkinson and Kate Pickett. From inequality to sustainability. Earth4all. 2022
Es ist völlig nachvollziehbar, dass ein grosser Teil der Weltbevölkerung das Wirtschaftswachstum, das doch Wohlstand bedeutet, wichtiger findet als ernsthafte Klimaschutzmassmahmen. Die grosse zivilisatorische Aufgabe ist die Lösung eben dieses Konflikts.  
Ernst Ulrich von Weizsäcker. Buch: So reicht das nicht! Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen. 2022
Ohne entschlossene Massnahmen zum drastischen Abbau sozio-ökonomischer Ungleichheiten gibt es keine Lösung der Umwelt- und Klimakrise.
Piketty Thomas. Buch: Eine kurze Geschichte der Gleichheit. 2022

© PX Media | Shutterstock, [US] 2023

Solange der Mensch zahlenmässig klein und technologisch begrenzt war, konnte er die Erde realistischerweise als ein unendliches Reservoir, eine unendliche Quelle für Inputs und eine unendliche Senkgrube für Outputs betrachten. Heute können wir nicht mehr von dieser Annahme ausgehen.
Übersetzt von: K.E. Boulding. Earth as a Space Ship. Washington State University Committee on Space Sciences. 1965

Die heutigen Glaubens- und Denkmuster stammen alle aus der Zeit einer mit Menschen fast leeren Welt und eignen sich nicht für die mit Menschen volle Welt von heute.

Heute, eigentlich seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, lebt die Menschheit in einer vollen Welt. Vor hundert Jahren lebten ca. 1'700, im Jahr 1950 ca. 2'500 und heute leben ca. 8'000 Millionen Menschen auf unserer Erde.

Die Grenzen sind sichtbar, fühlbar in allem was wir tun. Und doch verfolgt die Welt weiterhin eine Wachtsumspolitik, als ob wir immer noch in der leeren Welt von damals lebten, als die Fülle an natürlichen Ressourcen auf dieser Erde endlos schien.
Gemäss: Weizsäcker v. Ernst Ulrich und Anders Wijkman. Buch: Wir sind dran - Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. 2018

Unsere Institutionen und unser Regierungshandeln sind für eine Welt konzipiert, die von relativer Stabilität und Fortschritt geprägt ist. Sie sind jedoch nicht dafür ausgelegt, unsere Gesellschaft in Zeiten des raschen Wandels zu steuern, wenn weit verbreitete Prämissen wie das Streben nach Wachstum sich gegen uns wenden.

Die politischen Entscheidungsträger müssen mutige und ehrgeizige Massnahmen ergreifen, die der Dringlichkeit und dem Zusammenspiel sich überschneidender Krisen Rechnung tragen und gleichzeitig einen wirklich gerechten und integrativen Übergang gewährleisten.
Übersetzt von: Katy Wiese, Senior Policy Officer at the EEB in: Andreas Budiman. The tricky path to financing our way out of the climate crisis. Meta from European Environmental Bureau EEB. April 5, 2023.

Gesucht wird nach einer grossen Erzählung, die die gegenwärtige Düsternis überwinden soll. Dabei wird vergessen, dass so manche grosse Erzählung aus der Vergangenheit ins Desaster geführt hat.

Für den Moment gilt es zu akzeptieren, dass es noch keine gute Antwort auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit gibt, vielleicht noch gar nicht geben kann.

Wir wissen nicht, ob und wie sich grosse Verwerfungen durch den Klimawandel vermeiden lassen, wir können für den Moment nur mit lauter kleinen Zwischenlösungen experimentieren.
Jürgen Wiebicke. Buch: Erste Hilfe für Demokratie-Retter. 2024

Am vordringlichsten ist momentan die Notwendigkeit, den Schaden, den wir derzeit anrichten, aufzuhalten und zu beenden, nicht zu reparieren.

Noch ist nicht Zeit für den Umbau und Neubau. Die Menschheit muss erst die Katastrophe abwenden, bevor sie sich Gedanken über ihren Weg in eine bessere Welt machen kann.
Übersetzt von:
Graeme Maxton. Change! Why we need a radical turnaround. 2018

Mit Blick auf den Kampf gegen den Klimawandel ist das Dilemma offensichtlich.

Einerseits erhöht Konsum in einer durch fossile Energieträger beherrschten Wirtschaft den CO- Ausstoss und verursacht darüber hinaus andere Umweltschäden, die etwa die Artenvielfalt beeinträchtigen. Je mehr konsumiert wird, desto stärker wird die Umwelt belastet.

Andrerseits basiert das Gesellschaftssystem sowohl wirtschaftlich als auch politisch und kulturell genau auf diesem Konsum und seiner weiteren Steigerung.
Beckert Jens. Buch: Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Moderne Gesellschaften verfügen über mehr und detaillierteres Wissen über den Zustand und die Veränderung der Umwelt sowie über die Ursachen, Konsequenzen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen dieser Veränderungen denn je.

Ihr politischer Wille und ihre politische Fähigkeit, diese Veränderungen zu stoppen und möglicherweise rückgängig zu machen, ist durch dieses Wissen aber nicht gewachsen, sondern vielleicht sogar geschrumpft.
Ingolfur Blühdorn. Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In Buch: Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. 2020. Seiten 83-160

© Danilo_Designer | Shutterstock, [US] 2024


Bleibt die berechtigte Frage eines Kabarettisten:

Wollen wir die Klimaschutzziele wirklich erreichen oder reichen uns die Klimaschutzziele?
Christoph Sieber. Ich will mich nicht gewöhnen. 3 Sat Festival 2021.



Klima

© Photobank gallery +  © Scharfsinn | Shutterstock, Inc. [US] 2019  

Wie bei einem Fieberanfall ist die globale Erderwärmung ein Symptom für ein tieferes Malaise. Der Klimawandel sagt uns laut und deutlich, dass unsere auf Wachstum basierende Wirtschaft nicht nachhaltig ist.
Übersetzt von: Margarita Mediavilla in Khaled Diab. 2021. How Europe can grow without growing. European Environmental Bureau META.
Auch heute noch sind wir mutmasslich deutlich besser darin, die sozialen Folgen des Klimawandels zu verstehen als die sozialen Bedingungen dafür, ihn zu begrenzen. 
Christian Berg. Buch: Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln. 2020

Die Rechte künftiger Generationen haben bei den Entscheidungen heutiger Politik einen ebenso schwachen Stand wie die Rechte der Menschen im Globalen Süden oder die Rechte der Natur.

Keiner der Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens löst bisher die eingegangenen Verpflichtungen ein. Die Externalisierung der Kosten unseres Lebensstiles ist für die politischen Akteure immer noch zu einfach, als dass sie sich der Verantwortung für Umbau und Verzicht stellen müssten.
Josef Mackert. Newsletter WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 22.10.2024

Seit mehr als 6.000 Jahren hat die Menschheit gelernt, innerhalb einer relativ engen Bandbreite von Umwelt- und Klimaschwankungen zu leben. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag in diesem Zeitraum bei etwa 13ºC.

Aktuell weist rund 1 % der Landoberfläche der Erde - hauptsächlich in den heissesten Teilen der Sahara – eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 29°C auf.

Bis 2070 könnte fast ein Fünftel der Landfläche der Erde diese Temperaturen erreichen, und davon betroffen könnten etwa 30 % der prognostizierten Weltbevölkerung sein.
Übersetzt von: 
Chi Xu etal. 2020. Future of the human climate niche. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) Vol. 117 | No. 21.


2022 war das wärmste Jahr in der Schweiz seit Messbeginn im Jahr 1864.

Quelle: MeteoSchweiz 2023: Klimabulletin Jahr 2022. Zürich

Im Jahr 2024 werden 37,4 Milliarden Tonnen CO₂ aus fossilen Brennstoffen ausgestossen. Dies ist ein Anstieg von 0,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: Global Carbon Project. November 2024

Hintergrundbild © Scott Book | Shutterstock, Inc. [US] 2019

Die Treibhausgase - CO2, Methan, Stickoxide und fluorierte Gase - erreichten 2023 einen Rekordwert von 57,1 Mrd. Tonnen CO2 - Äquivalent.

Bei einer Fortsetzung der derzeitigen Politik beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur bis zum Jahr 2100 1,5°C überschreitet 100 %, dass sie 2°C überschreitet 97 % und dass sie 3°C überschreitet 37 %. 
Übersetzt von:  CarbonBrief. UNEP: New climate pledges need 'quantum leap' in ambition to deliver Paris goals. 24. 10.2024

Der Anteil des Globalen Nordens an der bisherigen Erderwärmung beträgt über 60 %, der Anteil von China rund 15 %, der Anteil aller andern Länder zusammen rund 24 %.

Quelle: Global Carbon Project 2023

Hintergrundbild © Barnaby Chambers | Shutterstock, Inc. [US] 2019


Fossile Brennstoffe erzeugen heute etwa 80 % der weltweit verbrauchten Primärenergie.

Quelle: World Energy Outlook 2023 von International Energy Agency

Hintergrundbild  © 24Novembers | Shutterstock, Inc. [US] 2023

In krassem Gegensatz zum Rinnsal der Klimaschutzfinanzierung sind die Subventionen für fossile Brennstoffe in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Im Jahr 2022 erreichten die Gesamtausgaben für Subventionen für Öl, Erdgas und Kohle einen Rekordwert von 7 Billionen Dollar [gemäss IWF]. Das sind 2 Billionen Dollar mehr als im Jahr 2020.
Übersetzt von: Chelsea Harvey and Zia Weise. The state of the planet in 10 numbers. Politico.eu. November 20, 2023

Allein seit dem Jahr 2000 stieg der weltweite Konsum fossiler Energie um 45 %.

In einer Welt mit steigendem Energiebedarf wird trotz des massiven Ausbaus erneuerbaren Energien nicht weniger, sondern mehr Öl, Gas und Kohle verfeuert - allen Klimawarnungen zu Trotz. 
Beckert Jens. Buch: Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Widerstandsfähige Ökosysteme 

© Frank Wortmann + © arpitcoolboy + © Sandra-Dombrovsky + © Aleks14 | Shutterstock, Inc. [US] 2019/2023

Es ist aussichtslos, die Klimaziele erreichen zu wollen, ohne dabei gleichzeitig die Ökosysteme zu schützen. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen allein reicht nicht aus.

Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten weiterleben wie bisher, wenn wir nur das CO₂ bekämpfen.

Kein Auto, keine Strasse und kein Flugzeug sind nachhaltig. Und dennoch heisst es überall, Autofahren und Fliegen könnten auf einmal nachhaltig sein. Besonders irreführend ist die Mär der Klimaneutralität. Der Begriff bedeutet, dass entweder keine Treibhausgase verursacht oder alle ausgeglichen werden können.

Mit Leidenschaft beteiligen sich Politik und Wissenschaft an diesem Spiel der CO2 - Quantifizierung. Wenn erst einmal das CO2 bekämpft sei, so die vermeintliche Logik, dann könne der Mensch genauso weiterleben wie zuvor. Diese Selbstberuhigung funktioniert aber nur, solange man sich allein auf das CO2 konzentriert und alle weiteren Umweltschäden ausblendet.
Albert Denk. Klimawandel: Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten weiterleben wie bisher, wenn wir nur das CObekämpfen. Süddeutsche Zeitung 2. August 2024

Es braucht jetzt grosse Anstrengungen zum Schutz der natürlichen Kohlenstoffspeicher wie Wälder, Böden, Feuchtgebiete und Meere, um damit gleichzeitig den rasant voranschreitenden Biodiversitätsverlust einzudämmen. 

Rund 50 Prozent des vom Menschen verursachten Treibhausgasausstosses werden von natürlichen Ökosystemen an Land und im Meer absorbiert. Böden sind, nach den Ozeanen, die zweitgrösste natürliche Kohlenstoffsenke.

Feuchtgebiete bedecken nur 3-4 % der Erdoberfläche, speichern aber doppelt so viel CO2 wie die Wälder. Dennoch gehören sie zu den Ökosystemen, die am wenigsten verstanden und überwacht werden.
Quelle: Global Peatland Hotspot Atlas. 2024.

Seit der vorindustriellen Ära sind schätzungsweise mehr als 80 % der weltweiten Feuchtgebiete durch Landnutzungsänderungen und Entwässerung verloren gegangen und die verbleibenden Feuchtgebiete sind grösstenteils degradiert.
WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Wasser in einer aufgeheizten Welt. Zusammenfassung. 2024

© Marti Bug Catcher | Shutterstock, Inc. [US] 2021

Der Klimawandel findet vor allem auch in den Ozeanen statt.

Im Jahr 2022 waren die Weltmeere, gemessen am Wärmeinhalt der Ozeane, erneut die wärmsten in der Geschichte und übertrafen das bisherige Rekordmaximum von 2021.
Übersetzt von: Cheng, L. et al. Another Year of Record Heat for the Oceans. Adv. Atmos. Sci. (2023).

Die Ozeane bedecken mehr als 70 Prozent der Oberfläche des Planeten. Sie werden wärmer und der Meeresspiegel steigt. Bis heute nahmen sie zirka ein Viertel der globalen CO2 - Emissionen auf. Die Ozeane versauern jedoch zunehmend, da bei der Aufnahme von CO2 Kohlensäure gebildet wird. 

Das Fehlen von angemessener Abwasserbehandlung und die Freisetzung von Schadstoffen aus der verarbeitenden Industrie, der Landwirtschaft, dem Tourismus, der Fischerei und der Schifffahrt setzen die Meere weiterhin unter Druck, was sich negativ auf die Ernährungssicherheit und die biologische Vielfalt der Meere auswirkt.

Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und für die Lebensgrundlage von Milliarden von Menschen. Wir müssen dringend die Art und Weise ändern, wie wir mit ihnen interagieren. 
Übersetzt von: The Second World Ocean Assessment. United Nations. 2021

Das «Klima - Jahrzehnt»

  © Alexander Mak | Shutterstock, Inc. [US] 2021

Wir befinden uns im «Klima - Jahrzehnt». Ein Zeitraum, in dem unser kollektives Handeln die Art der Welt bestimmt, die unsere Kinder und Enkel erben werden.

Wir empfinden den Klimawandel als langsam, dabei läuft er dramatisch schnell ab. Gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass der technologische Wandel, der nötig ist, um den Klimawandel abzuwenden, rasant voranschreitet; dabei entwickelt er sich in Wahrheit täuschend langsam - vor allem gemessen daran, wie schnell wir ihn bräuchten.
David Wallace-Wells. Buch: Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung. 2019

Das Ziel der Halbierung der globalen Emissionen bis 2030 stellt das absolute Minimum dar, das wir erreichen müssen, wenn wir eine Chance von mindestens 50 Prozent haben wollen, die Menschheit vor den schlimmsten Auswirkungen zu schützen.
Übersetzt von: Christiana Figueres and Tom Rivett-Carnac. Buch: The Future We Choose - Surviving the Climate Crisis. 2020

KI - generiertes Bild | Shutterstock, Inc. [US] 2024

Die primäre Herausforderung besteht darin, den Geldfluss zu Öl, Kohle und Gas zu stoppen und einen klaren Weg zur Dekarbonisierung zu finden.

Die «Nachhaltigkeit» der Finanzwirtschaft lässt sich daran messen, wie weit und wie schnell sie uns von der fossilen Energiewirtschaft wegbringt, anstatt dem Finanzsektor einfach nur die Möglichkeit zu geben - neben einem Kerngeschäft, das den Klimawandel weiterhin finanziert - neue «grüne» Märkte zu entwickeln.
Übersetzt von: 
Oscar Reyes. Change Finance - Not the Climate. 2020

Die Klimakrise interessiert sich nicht für das Versprechen, 2050 klimaneutral zu sein: Es kommt nicht darauf an, wann die Menschheit damit aufhört, Kohle, Öl und Gas zu verbrennen und damit Treibhausgase wie CO2 in die Atmosphäre zu pusten. Es kommt darauf an, wie viel wir in der Zwischenzeit verbrennen.

Wenn wir nicht bis 2030 massiv einsparen, wird die Erderhitzung 2 Grad sicher überschreiten.
Maria Stich. 18 Fakten über die Klimakrise, die jede:r wissen sollte. Perspective Daily. 27. März 2023



Biodiversität

Hintergrundbilder © Pavel K + © Fostici + © oticki | Shutterstock, Inc. [US] 2020/23

Der rasch voranschreitende Rückgang der Biodiversität auf dem Lande und im Meer ist ein ernsthaftes Risiko für die Ernährungssicherheit der Menschheit. 

Im Jahr 2022 hatten 2,4 Milliarden Menschen, darunter relativ viele Frauen und Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, nicht das ganze Jahr über Zugang zu nahrhaften, sicheren und ausreichenden Lebensmitteln.
Übersetzt von: The State of Food Security and Nutrition in the World 2023 - in brief.  FAO, IFAD, UNICEF, WFP and WHO.
Fossile Aufzeichnungen zeigen zwar, dass das Aussterben von Arten auf natürliche Weise erfolgt, aber die heutigen Aussterberaten sind schätzungsweise 100 bis 1000 Mal höher als das, was als natürlich angesehen wird.
Übersetzt von: Elizabeth Claire Alberts. Global biodiversity is in crisis, but how bad is it? It's complicated. Mongabay Series. 11. April 2022

Hintergrundbilder: AI generiertes Bild + © Momo0607 + © Frank Wortmann | Shutterstock, Inc. [US]

Biodiversität bedeutet «biologische Vielfalt» oder «Vielfalt des Lebens». Die Biodiversität lässt sich auf drei Ebenen beschreiben: die Vielfalt der Gene, die Vielfalt der Arten und die Vielfalt der Lebensräume. Diese drei Ebenen der Biodiversität sind eng und dynamisch miteinander verknüpft.

Biodiversität ist nicht nur an sich erhaltenswert, sondern erbringt unverzichtbare Leistungen für Gesellschaft und Wirtschaft, sogenannte Ökosystemleistungen. Die Vielfalt dieser Leistungen ist immens: Unter anderem liefert Biodiversität Nahrung, beeinflusst das Klima, erhält die Wasser- und Luftqualität, ist Bestandteil der Bodenbildung und bietet nicht zuletzt dem Menschen Raum für Erholung.
Beate Kittl. 2024. Fragen und Antworten zur Biodiversität in der Schweiz. WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

2022 einigten sich 188 Staaten an der 15. UN-Biodiversitätskonferenz mit einer wegweisenden Abschlusserklärung unter anderem darauf, bis 2030 mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen sowie der Binnengewässer unter Schutz zu stellen. 

© Salcover | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Trotz all unserer Errungenschaften verdanken wir unsere Existenz einer 15 Zentimeter dicken Schicht Mutterboden und der Tatsache, dass es regnet.
Übersetztes Zitat von Paul Harvey - Er war ein US-amerikanischer Radiomoderator.

Die Änderung der Landnutzung durch den massiven Ausbau der globalisierten, hochkommerzialisierten industriellen Landwirtschaft ist die grösste treibende Kraft hinter dem Verlust der Agrobiodiversität. 

Laut der Schätzung der FAO [Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen] gingen im 20. Jahrhundert weltweit 75 Prozent der Kulturpflanzenvielfalt verloren. Wurden in der Vergangenheit etwa 7'000 Pflanzen zwecks Ernährung angebaut, tragen heute nur noch etwa 80 Sorten massgeblich zur globalen Nahrungsversorgung bei.

Tatsächlich stammt die Hälfte aller pflanzenbasierten Kalorien von nur drei Arten ab - Reis, Mais und Weizen. Und 93 Prozent der globalen Fleischversorgung stammen von nur 4 Tierarten: Schwein, Geflügel, Rind und Büffel.

Die Wiederherstellung der Agrobiodiversität - die Vielfalt dessen, was wir anbauen, züchten, konsumieren und in freier Wildbahn erhalten - ist von entscheidender Bedeutung, um widerstandsfähige Nahrungssysteme vor dem Hintergrund des Klimawandels sicherzustellen.
Swiss academies factsheets Vol.15 No.1. 2020. Vielfalt ist die Quelle des Lebens: Herausforderungen und Handlungsbedarf für die Förderung der Agrobiodiversität.

Die Produktion von Fleisch und Milchprodukten beansprucht bereits 70 - 80 Prozent des globalen Agrarlands*), obwohl damit nur 18 Prozent des Kalorienbedarfs und 37 Prozent des Proteinbedarfs der Menschheit gedeckt werden.
Übersetzt von: Poore et al., Reducing food's environmental impacts through producers and consumers. Science 360, 987-992 (2018)

*) Anbau von Tierfutter und Weideland für Tiere
Von allen Säuger-Lebewesen auf der Erde sind 60 % Nutztiere und 36 % Menschen, nur 4 % sind wilde Säugetiere.
Quelle: Yinon M. Bar-On etal. 2018. The biomass distribution on Earth. PNAS Vol. 115 | No. 25

Die globalen Wildtierpopulationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien und Amphibien haben sich seit 1970 um durchschnittlich 73 % reduziert. Das entspricht einer jährlichen Abnahme der beobachteten Populationsgrössen von durchschnittlich 2,6 Prozent.
Quelle: WWF. 2024 Living Planet Report. Kurzfassung

Die Biodiversität erlebt weltweit ein dramatisches, durch den Menschen verursachtes Massenaussterben [...]. Damit nimmt auch die Kapazität der Ökosysteme erheblich ab, zu Klimaregulierung und Ernährungssicherung beizutragen.

Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden.
WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2020. Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration.

© Kichigin | Shutterstock, Inc. [US] 2023  

Die Meere beherbergen schätzungsweise eine Million Tier- und Pflanzenarten. Das Phytoplankton in den Meeren produziert so viel Sauerstoff wie alle Landpflanzen zusammen.
Greenpeace Schweiz. 2023. Wer atmet braucht das Meer.
Als Folge des Klimawandels befindet sich die Biodiversität der Meere in einer Phase des raschen Wandels, der nachweislich noch schneller vonstatten geht als die in terrestrischen Ökosystemen beobachteten Veränderungen.
Übersetzt von: Hodapp D. etal. 2023. Climate change disrupts core habitats of marine species. Global Change Biology, 00, 1–14.

Folgende Schritte sind wichtig, um Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu begrenzen:

Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern und Firmen muss auch am Umgang mit natürlichen Ressourcen gemessen werden.

Keine klima- und biodiversitätsschädigenden Subventionen. Die Staaten weltweit geben viel mehr Geld für umweltschädigende Subventionen aus als für den Klima- und Biodiversitätsschutz.

Radikale Reduktion der Treibhausgas-Emissionen. Nur eine rasche Dekarbonisierung kann den Klimawandel bremsen. Auch Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft aufgrund von Landnutzungsänderungen sind zu minimieren.

Landnutzungskonflikt überwinden. Landnutzungen für Gebäude, Verkehr, Nahrungsmittelproduktion, Klimaschutz und Biodiversitätserhaltung müssen aufeinander abgestimmt werden.

Umweltvorgaben für den Finanzsektor. Der Finanzsektor hat eine grosse Wirkung auf wirtschaftliche Aktivitäten, welche die Biodiversität und das Klima schädigen.

Weniger Fleisch und Milchprodukte. Natürliche Ökosysteme dürfen nicht weiter in Plantagen, Agrarflächen oder Zuchten umgewandelt werden. Land- und Waldwirtschaft wie auch Fischerei müssen die bereits genutzten Flächen nachhaltig bewirtschaften. Dies bedingt auch die Ernährungsgewohnheiten umzustellen.

Mehr Mittel für den Naturschutz. Um die Naturschutzziele zu erreichen, müssen die Staaten weltweit ein Vielfaches der derzeit aufgewendeten Mittel einsetzen.
Ismail SA et al. (2021) Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen. Swiss Academies Factsheet 16 (3)



Umweltverschmutzung

© Lightspring | Shutterstock, Inc. [US] 2024

Die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden gehört neben dem Klimawandel und dem Biodiversitätsverlust zu den grossen Umweltkrisen unserer Zeit.

Die Überschreitung von ökologischen Belastungsgrenzen hat auch erhebliche gesundheitliche Auswirkungen. Trotz der jüngsten Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und der COVID-19-Pandemie nehmen Politik und Gesellschaft diesen Zusammenhang noch immer nicht ernst genug.

Die multiplen Umweltkrisen […] machen tiefgreifende Veränderungen erforderlich. Es braucht ein neues Denken in Politik und Gesellschaft, das anerkennt, wie stark die Gesundheit von Mensch und Umwelt miteinander verbunden sind. 
SRU Sachverständigenrat für Umweltfragen. Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken. Kurzfassung 2023

Luftverschmutzung, chemische Verschmutzung und Bodenverschmutzung - die Formen der Verschmutzung durch Industrie, Bergbau, Stromerzeugung, mechanisierte Landwirtschaft und mit fossilen Brennstoffen betriebene Fahrzeuge - nehmen alle zu.

In den am stärksten betroffenen Ländern sind durch Umweltverschmutzung bedingte Krankheiten für mehr als jeden vierten Todesfall verantwortlich.

Wie der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität, die Versauerung der Ozeane, die Wüstenbildung und die Erschöpfung der weltweiten Süsswasservorräte gefährdet auch die Umweltverschmutzung die Stabilität der Ökosysteme der Erde und bedroht das Überleben der menschlichen Gesellschaften.

Die Verschmutzung ist heute ein erhebliches Problem, das die Gesundheit von Milliarden Menschen bedroht, die Ökosysteme der Erde schädigt, die wirtschaftliche Sicherheit der Nationen untergräbt und für eine enorme Belastung durch Krankheiten, Behinderungen und vorzeitigen Tod verantwortlich ist.
Übersetzt von: Philip J. Landrigan etal. The Lancet Commission on pollution and health. www.thelancet.com Vol. 391 February 3, 2018

Hintergrundbild © Aleks14 | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Die Wasserqualität wird zukünftig weiter abnehmen, sofern die Einleitungen unzureichend geklärter Abwässer - aktuell betrifft dies etwa 80 % der weltweiten Abwässer - und damit von Krankheitserregern, schwer abbaubaren Chemikalien, Nährstoffen und festen Abfällen fortgesetzt werden.
WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Wasser in einer aufgeheizten Welt. Zusammenfassung. 2024

Gemäss einer neuen Studie wird geschätzt, dass weltweit über vier Milliarden Menschen keine angemessene Trinkwasserversorgung haben. Das ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung.
Übersetzt von: Esther E. Greenwood etal. Mapping safe drinking water use in low- and middle-income countries. Science 15. Aug 2024. Vol 385, Issue 6710 pp. 784 - 790

© Rroselavy | Shutterstock, Inc. [US] 2024

Weil die zunehmenden Umwelt- und Gesundheitsprobleme vielfach gemeinsame Wurzeln haben, können Synergien bei den Lösungsansätzen gefunden werden. Wir stehen an einem Scheidepunkt. 
Planetare Gesundheit: Worüber wir jetzt reden müssen. WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2021

Um die Gesundheit von Mensch und Erde zu erhalten, müssen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und die weltweite Verschmutzung aufgehalten werden.

Wichtige, bisher vernachlässigte Ansatzpunkte sind ein Stopp der Exploration fossiler Energieträger sowie die Stärkung der Biosphäre an Land, im Süsswasser und im Meer – auch zur Prävention zoonotischer Pandemien.

Gesundheits- und Umweltrisiken durch Emissionen und Deponien von persistenten Abfällen und Chemikalien in Luft, Boden und Wasser sollten durch eine kontrollierte Kreislaufwirtschaft und Emissionsregulierungen verhindert werden. 
Factsheet Nr. 8, 2023 - Gesund leben. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU.



Umweltpolitik

© BlueRingMedia | Shutterstock, Inc. [US] 2019 

Der grosse Trugschluss der Umweltdebatte in den vergangenen Jahrzehnten war die Hoffnung, dass sich eine ökologische Wende im Wesentlichen mit einem technologischen Innovationsprogramm in der bestehenden Wirtschaftsordnung umsetzen lässt.

Die anhaltend beeindruckende Wohlstandsentwicklung hat aber weder die Klimabelastung noch die Ressourcenverbräuche oder den Verlust der Biodiversität bremsen können - im Gegenteil, all diese Belastungen haben sich massiv verschärft.
Uwe Schneidewind. Buch: Die Grosse Transformation - Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. 2018

Dass sich die Wende zur Nachhaltigkeit allein durch Innovation und Technologie realisieren lässt, ist eine Hypothese, für die es keine ausreichende Evidenz gibt - im Gegenteil spricht vieles dagegen.
Suffizienz als «Strategie des Genug» - Sachverständigenrat für Umweltfragen. 2024.

Technologische Innovation ist absolut wichtig [...]. Sie ist in der Tat lebenswichtig. Wir werden alle Innovationen und Effizienzsteigerungen brauchen, die wir bekommen können, um die Ressourcen- und Kohlenstoffintensität unserer Wirtschaft drastisch zu reduzieren.

Aber das Problem, vor dem wir stehen, hat nichts mit der Technologie zu tun. Das Problem hat mit dem Wachstum zu tun. Wir sehen immer und immer wieder, dass der Wachstumsimperativ alle Gewinne, die unsere beste Technologie liefert, zunichte macht.
Übersetzt von: Jason Hickel. Buch: Less is more. How Degrowth will Save the World. 2020

Hintergrundbilder © Lightspring + © Piyaset | Shutterstock, Inc. [US] 2019/23

Heute verbraucht Europa weiterhin mehr Ressourcen und trägt mehr zur Umweltzerstörung bei als viele andere Regionen weltweit. Wir müssen nicht einfach nur mehr tun, sondern die Dinge auch anders angehen.

Es werden jetzt ganz andere Antworten auf die Umwelt- und Klimafragen gebraucht als die der vergangenen 40 Jahre.
Die Umwelt in Europa - Zustand und Ausblick 2020. Europäische Umweltagentur. 2019

Denn Probleme können niemals mit derselben Denkweise gelöst werden, durch die sie entstanden sind.
Albert Einstein. 1946 - angesichts der neuen Bedrohung durch atomare Waffen.

Je länger man versucht, die Lösungsstrategien, die zu den Problemen von gestern passen, auf die Probleme von heute anzuwenden, desto grösser werden sie, die Probleme.
Harald Welzer. Buch: Zeiten Ende – Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr. 2023

Hintergrundbild © Stokkete | Shutterstock, Inc. [US] 2018 

Als gesichert gilt, dass die gegenwärtigen Lebens- und Wirtschaftsweisen einen umfassenden und tiefen Eingriff in verschiedene Ökosysteme darstellen. Zukünftigen Generationen [...] drohen daher drastische und irreversible Nachteile.

Der Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ist es bisher bei weitem nicht gelungen, eine hinreichend starke Reduktion der ökologischen Belastungen zu erreichen.
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetaren Grenzen, Texte 89/2018

Die Klimakrise ist eigentlich eine Klimapolitik-Krise, da wir infolge ungenügenden Handelns immer noch -  unwesentlich gebremst - auf die Klimakatastrophe zuschlittern.
Prof. Andreas Fischlin. Abschiedsvorlesung vom 2.12.2024 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETHZ Zürich.

© JrCasas | Shutterstock, Inc. [US] 2019

Die Erfahrung der letzten Jahrzehnte lehrt, dass die politischen Eingriffe in das Marktgeschehen zu keinem Zeitpunkt hinreichend waren oder überhaupt darauf zielten, den Klimawandel zu stoppen.

Deshalb sprechen wir bei der Klimakrise auch von dem grössten Staatsversagen aller Zeiten, das sich trotz aller Vorgaben seitens des Umweltrechts in aller Ruhe vollzog.
Beckert Jens. Buch: Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Wir brauchen einen Politikwandel, der Nachhaltigkeit nicht als mögliches Nebenprodukt einer ökonomischen Wachstumsagenda behandelt, sondern direkt auf nachhaltiges Konsumieren, Produzieren und Investieren zielt.
Maja Göpel. Buch: Unsere Welt neu denken - Eine Einladung. 2020



Digitalisierung

© Geza Farkas | Shutterstock, Inc. [US] 2018  

Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden oft als zwei Megatrends bezeichnet, die Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Die beiden Phänomene sind jedoch sehr unterschiedlich:

Die Digitalisierung verändert die Realität massiv und beeinflusst fast jeden Aspekt unseres Lebens, während Nachhaltigkeit ein normatives Ziel ist, das in den meisten Bereichen noch nicht Realität geworden ist.
Übersetzt von: Maike Gossen and Otmar Lell. Sustainable consumption in the digital age. A plea for a systemic policy approach to turn risks into opportunities. GAIA 32/S1 (2023): 71 – 76

Der Schulterschluss von digitalem Fortschritt und kapitalistischer Ideologie in einer durchmonetarisierten Gesellschaft führt offensichtlich zu einer Konzentration von Macht bei einigen wenigen, meist privaten, Akteuren.

Zur Lösung der richtig grossen Probleme, wie Verteilungsgerechtigkeit, Hunger, Bildungsungerechtigkeit, Kriege, ethnische und religiöse Auseinandersetzungen, Korruption, hat die Digitalisierung aber so viel wie noch nichts beigetragen. Weil normalerweise nur Ideen auf den Markt kommen, die auch zu Geld gemacht werden können.
Jonas Lüscher, Schriftsteller - Interview Tages-Anzeiger, 06.01.2018

Wir werden mit «digital by default» enden, wenn wir uns nicht für «digital by design» entscheiden. Wir sollten Technologie nicht durch die Brille von Big Tech betrachten, wo die Rolle von Algorithmen darin besteht, Menschen zu ersetzen.

Wir sollten damit beginnen, die Ergebnisse zu bewerten, die wir mit Hilfe der Technologie erreichen wollen, wie z. B. die Verringerung des CO2 - Ausstosses und die Verbesserung der Rentabilität der Arbeit.
Übersetzt von: Mark Carney. Buch: Value(s) - Building a Better World for All. 2021.

© Moor Studio | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Im Grossen wirken Digitalisierungsprozesse heute eher als «Brandbeschleuniger» bestehender, nicht nachhaltiger Trends, also der Übernutzung natürlicher Ressourcen und wachsender sozialer Ungleichheit in vielen Ländern. 

Auf der einen Seite muss nüchtern festgestellt werden, dass die Digitalisierung von Wirtschaft und Alltag sich bislang nur marginal an Nachhaltigkeitsaspekten orientiert.

Auf der anderen Seite offeriert die Digitalisierung ein ungeheures Spektrum an Möglichkeiten zur Unterstützung der Transformation zur Nachhaltigkeit. 
WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung - Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft.

Die drei Hauptziele der ökologischen Nachhaltigkeit sind CO2 - Reduktion, Ressourcenreduktion sowie RenaturierungZumindest in der Theorie kann das Wachstum digitaler Anwendungen mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit vereinbar sein. Doch die heutige Realität ist von diesem Ideal weit entfernt.

Der Energie- und Materialverbrauch steigt mit zunehmender Digitalisierung sogar an. An dieser Situation wird sich nichts ändern, wenn die Mehrheit der betroffenen Unternehmen die drei ökologischen Ziele nicht als verbindliche Grundsätze übernimmt.
Übersetzt von: Ortwin Renn, et al. The opportunities and risks of digitalisation for sustainable development: a systemic perspective. GAIA 30/1(2021): 23-28

Hintergrundbild © Gorodenkoff | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Der Energieverbrauch der digitalen Infrastruktur nimmt zu, weil die Intensität der Nutzung schneller wächst als die Effizienz. Zwar sind Mikrochips in den letzten fünf Jahrzehnten um einen Faktor von mindestens einer Milliarde energieeffizienter geworden.

Das heisst, für eine Kilowattstunde Strom kann man heute eine Milliarde mal mehr rechnen als vor fünfzig Jahren. Es gibt kein anderes technisches Gebiet, in dem die Energieeffizienz derart rasant zunimmt. Aber die Nutzung wächst noch schneller, darum nimmt der Verbrauch insgesamt eben doch kräftig zu.
Mathias Plüss. Interview mit Prof. Lorenz Hilty. Fussabdruck der Digitalisierung. Newsletter Planet Plüss. Tages-Anzeiger. 02.06.2024

Die Beziehung zwischen Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit ist zwiespältig. Im Grossen und Ganzen hat die Digitalisierung, die wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben, keines der drängenden Umweltprobleme unserer Zeit gelöst: Trotz innovativer kleinerer Initiativen ist festzustellen, dass in keinem der Schlüsselsektoren - Verkehr, Energie, Landwirtschaft, Wohnen, Konsumgüter - die Einführung digitaler Werkzeuge bisher einen Wandel hin zu nachhaltigen Alternativen bewirkt hat.
Übersetzt von:
T. Santarius etal. Digitalization and Sustainability: A Call for a Digital Green Deal. Environment Science ans Policy 147 (2023) 11-14

© Alexander Limbach | Shutterstock, [US] 2024

Die enormen Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung als prägende Kraft des 21. Jahrhunderts müssen in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung als drängendste Gestaltungsaufgabe des 21. Jahrhunderts gestellt werden.
Wuppertal Institut. Digitalisierung gestalten - Transformation zur Nachhaltigkeit ermöglichen: Studie im Rahmen des Projekts «Shaping the Digital Transformation». 2021



Wachstum + Ressourcen

Hintergrundbild © smatch | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Es ist ein Dilemma: Ohne Wachstum geht es nicht, komplett grünes Wachstum gibt es nicht, und normales Wachstum führt unausweichlich in die ökologische Katastrophe.
Ulrike Herrmann. Buch: Goodbye, Kapitalismus: So kann der Übergang zu einer neuen Wirtschaftsordnung gelingen. 2022
Drei Prozent Wachstum bedeutet eine Verdoppelung der Weltwirtschaft alle dreiundzwanzig Jahre. Das wäre vielleicht in Ordnung, wenn das BIP*) einfach aus der Luft gegriffen wäre. Aber so ist es nicht. Es ist an den Energie- und Ressourcenverbrauch gekoppelt .
Übersetzt von: Jason Hickel. Buch: Less is More. How degrowth will save the world. 2020
*) BIP (engl. GDP) steht für Bruttoinlandsprodukt und stellt den gesamten Geldwert aller Endprodukte und Dienstleistungen dar, die in einem Land während eines bestimmten Zeitraums produziert und verkauft werden.

© Ueli Hafner 2022

Kontinuierliches Wachstum ist kein Märchen, es ist eine Notwendigkeit. Aber nicht einfach irgendein Wachstum.

Die Macht des Marktes muss auf das ausgerichtet werden, was die Gesellschaft will. Das erfordert Massstäbe für Einkommen und Wohlstand, die unsere Werte widerspiegeln. 

Wir brauchen eine Welt, in der wir uns nicht mehr nur von Messgrössen wie dem Bruttoinlandsprodukt BIP leiten lassen. 
Übersetzt von: Mark Carney. Buch: Value(s) - Building a Better World for All. 2021

Wir brauchen somit dringend eine klare Vision, eine mutige Politik und eine wirklich robuste Strategie, um den Ausweg aus dem Wachstumsdilemma zu finden.

Vom normalen Politikbetrieb wird das Wachstumsdilemma allerdings noch kaum wahrgenommen und in der öffentlichen Debatte allenfalls am Rande erwähnt.
Tim Jackson. Buch: Wohlstand ohne Wachstum - Das Update. Grundlage für eine zukunftsfähige Wirtschaft. 2016

Hintergrundbild  © Anderl | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Die konventionelle Reaktion auf das Wachstumsdilemma ist der Ruf nach Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch und damit von den schädlichen Umweltauswirkungen. 

Erreicht werden soll die Entkopplung mit effizienteren Produktionsprozessen. Effizienter zu produzieren, bedeutet aber eine Steigerung der Produktivität und diese ermöglicht weiteres Wachstum mit zusätzlichem Ressourcenverbrauch. 

In der kapitalistischen Wirtschaft werden alle Effizienzgewinne prinzipiell in neue wirtschaftliche Aktivitäten übertragen. Diese Reinvestition von Effizienzgewinnen ist genau das wirtschaftliche Prinzip, auf dessen Grundlage Wachstum und Gewinne erzielt werden. 
Beckert Jens. Buch: Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Bisher hat die Umwelt- und Klimapolitik global bestenfalls eine relative Entkopplung*) zwischen BIP und Ressourcennutzung bzw. Treibhausgasemissionen erreicht.
Übersetzt von
Helmut Haberl et al 2020. A systematic review of the evidence on decoupling of GDP, resource use and GHG emissions, part II: synthesizing the insights. Environ. Res. Lett. 15 065003

*
)
 Eine relative Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum bedeutet, dass der Ressourcenverbrauch bei einer nachhaltigeren, aber weiterhin wachsenden Wirtschaft zwar weniger stark zunimmt, aber immer noch ansteigt.
Bei einer absoluten Entkopplung würde der Ressourcenverbrauch trotz wachsender Wirtschaft nicht weiter ansteigen. 

Es ist ein Grund für grosse Bedenken gegenüber dem vorherrschenden Fokus der politischen Entscheidungsträger auf grünes Wachstum, der auf der fehlerhaften Annahme beruht, dass eine ausreichende Entkopplung durch erhöhte Effizienz erreicht werden kann, ohne die wirtschaftliche Produktion und den Verbrauch einzuschränken.
Übersetzt von:
Parrique T. etal. 2019. European Environmental Bureau. Decoupling debunked: Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability.

Hintergrundbild © Anderl | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Wenn man den CO2 - Ausstoss für sich betrachtet, also den Ressourcenverbrauch und schädliche Umweltauswirkungen wie den Biodiversitätsverlust ausser Acht lässt, dann zeigt sich, dass die absolute Entkopplung zwischen Wachstum und CO2 - Emissionen regional, nicht aber global, stattfindet:

Tatsächlich haben in den letzten zehn Jahren einige reiche Länder ihre CO2 - Emissionen reduziert und gleichzeitig ihr Bruttoinlandsprodukt BIP erhöht, und damit eine absolute Entkopplung erreicht. Aber, bei den erreichten Reduktionsraten würden diese Länder im Durchschnitt mehr als 220 Jahre brauchen, um ihre Emissionen um 95 % zu reduzieren.
Übersetzt von:
Jefim Vogel and Jason Hickel. Is green growth happening? An empirical analysis of achieved versus Paris-compliant CO2 – GDP decoupling in high-income countries 2023
Die Analyse der Daten der vergangenen 30 Jahre von über 1.500 Regionen in aller Welt zeigt, dass es 30 Prozent gelungen ist, ihre CO2 - Emissionen zu senken und gleichzeitig ihr Wirtschaftswachstum zu fördern. Doch das derzeitige Tempo der Entkopplung reicht nicht aus, um Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Grünes Wachstum: 30 Prozent der Regionen weltweit entkoppeln Wirtschaftswachstum von CO2 -Emissionen. Potsdam-Institut für Klimaforschung. Oktober 2024

Die Kreislaufwirtschaft ist wichtig, um eine nachhaltige und gerechte Entwicklungsagenda voranzutreiben. Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts besteht darin, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu sichern, ohne die Grenzen unseres Planeten zu überschreiten.

Massnahmen der Kreislaufwirtschaft können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem der Bedarf an Primärrohstoffen und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen, die bei der Gewinnung und Verarbeitung dieser Ressourcen entstehen, reduziert werden.
Übersetzt von: The circular economy in motion. European Investment Bank. 2024

Die steigende Ressourcennutzung ist die Hauptursache für die dreifache planetarische Krise.

Ein prognostizierter Anstieg der Ressourcennutzung um 60 Prozent bis 2060 könnte nicht nur die Bemühungen zur Erreichung der globalen Ziele in Bezug auf Klima, Biodiversität und Umweltverschutzung, sondern auch den wirtschaftlichen Wohlstand und das menschliche Wohlergehen zunichtemachen.

Die Reduzierung der Ressourcenintensität von Ernährung, Mobilität, Wohnen und Energiesystemen ist der beste und einzige Weg, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die Klimaziele und letztlich einen gerechten und lebenswerten Planeten für alle zu erreichen.
Übersetzt von: United Nations Environment Programme. Global Resources Outlook 2024 Summary. Bend the Trend. 

Die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen ist für 90 % des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt, für 50 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und für über 30 % der durch Luftverschmutzung verursachten Gesundheitsschäden verantwortlich.
Übersetzt von: Piotr Barczak. How a circular economy can cure globale resource overconsumption. Meta from European Environmental Bureau. July 16, 2024.

Die Lücke zwischen effizientem Produzieren und effizientem Einsammeln und Wiederverwerten von Materialien ist aber gigantisch.

Trotz Bestrebungen hin zu einer Kreislaufwirtschaft, ist der Anteil wiederverwerteter Materialien am Gesamtverbrauch aller Materialien in den letzten Jahren gesunken.

Der Anteil der von der Weltwirtschaft verbrauchten Sekundärmaterialien*) ist von 9,1 % im Jahr 2018 auf 7,2 % im Jahr 2023 gesunken - ein Rückgang um 21 % innerhalb von fünf Jahren.
Übersetzt von: 
The Circularity Gap Report 2024 - Executiv Summary. Circal Economy Foundation.

*) Sekundärmaterialien stammen aus eingesammelten, entsorgten Materialien und unterscheiden sich von aus der Natur gewonnenen Primärmaterialien.

© Waldemarus | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Eine Patentlösung für die Entkopplung von Wohlstand und Naturzerstörung wird es nicht geben, aber wenn wir es nicht schaffen, dann müssen wir uns an die neuen Bedingungen anpassen. Und die werden hart sein.  
Interview mit Harald Lesch. Digitale Welten riechen nicht. GeoPlus 29.09. 2021

Wir stehen also vor der Herkulesaufgabe, die grundlegenden Bedürfnisse von bald 9 bis 10 Milliarden Menschen zu befriedigen und gleichzeitig die ökologischen Grenzen der Erde einzuhalten.

In diesem Zusammenhang ist an die grosse Ungleichheit zwischen den Ländern, aber auch innerhalb der Gesellschaften zu erinnern, zum Beispiel:

80 % der Weltbevölkerung sind noch nie in ein Flugzeug gestiegen und 1 Prozent der Weltbevölkerung ist für die Hälfte aller Flugemissionen verantwortlich.
Übersetzt von: Stefan Gössling, Andreas Humpe. 2020. The global scale, distribution and growth of aviation: Implication for climate change.

Die reichsten 10 Prozent produzieren global fast die Hälfte der klimaschädlichen Emissionen. Ein Drittel dieser 10 Prozent lebt in Schwellenländern.
Interview mit Irmi Seidl. 9.9.2022

Was die Menschen auf dieser Erde im Durchschnitt jährlich an CO2 verursachen, produzieren die Schweizer und Schweizerinnen allein in ihren Ferien.
Stephan Gössling - Mitautor der Studie: Sun, YY et al. Drivers of global tourism carbon emissions. Nat Commun 15, 10384 (2024).

Zu den 20 % gehören hauptsächlich Menschen in den reichen Ländern aber auch wohlhabende Menschen weltweit.
Verschiedene Quellen: Exakte Daten dazu gibt es nicht.



Wirtschaft

© underworld | Shutterstock, Inc. [US] 2019

Die Anreize im heutigen Wirtschaftssystem fördern immer noch einseitig die Ausbeutung von Natur und Mensch.

Realistisch muss angenommen werden, dass nur sehr tiefgreifende Änderungen in der Ökonomie, ja sogar in der menschlichen Zivilisation dazu führen können, eine einigermassen erträgliche Zukunft für unseren Planeten durchzusetzen. 
Ernst Ulrich von Weizsäcker. Buch: So reicht das nicht! Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen. 2022

Es ist ein epochaler Widerspruch, dass fast gleichzeitig der Gedanke der Nachhaltigkeit und das hektische Quartalsdenken in den Konzernen aufkamen: Die Überzeugung, dass Politik und Wirtschaft sehr langfristig angelegt sein sollten und der Zwang, von Vierteljahr zu Vierteljahr einen höheren Gewinn auszuweisen.
Roger de Weck. Buch: Nach der Krise – Gibt es einen andern Kapitalismus? 2009

© Prazis Images| Shutterstock, Inc. [US] 2023

Die globalen Entscheidungsträger erkennen wirtschaftliches Wachstum zu Recht als Antwort auf fast alle Probleme, aber sie streben mit aller Macht in die falsche Richtung.

Das Ergebnis ist eine globale Wirtschaftspolitik, die ursprünglich dazu gedacht war, Armut zu lindern, sich aber viele Jahrzehnte später in eine Armutsfalle verwandelt hat - eine Wirtschaftspolitik, die ganze Nationen ökonomisch versklavt, Demokratien destabilisiert und sich an der Finanzierung von Umweltkatastrophen beteiligt.

Wir konnten mitverfolgen, wie sich der Sinn und Zweck unserer Wirtschaft von der Wertschätzung unserer Zukunft zu deren völliger Vernachlässigung gewandelt hat.
Dixson-Declève S. et.al. Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Zusammenfassung. 2022

Die Natur aus dem ökonomischen Denken auszuklammern bedeutet, dass wir uns als ausserhalb der Natur stehend betrachten.

Wir haben zwar das Fehlen der Natur in den offiziellen Konzepten ökonomischer Möglichkeiten immer öfter in Frage gestellt, aber die Sorge wurde für die Sonntage aufgehoben. An den Wochentagen blieb unser Denken wie gehabt.

Der Fehler liegt aber nicht in der Ökonomie, sondern darin, wie wir beschlossen haben, sie zu praktizieren.
Übersetzt von: Partha Dasgupta. The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review. Abridged Version. 2021

Das Malaise in einigen Bereichen des Finanzwesens kann nur durch eine Kombination aus regulatorischen Massnahmen und einem echten kulturellen Wandel beseitigt werden.

Die Marktstandards wurden schlecht verstanden, oft ignoriert und waren stets nicht durchsetzbar. Zu viele Teilnehmer fühlten sich weder für das System verantwortlich noch erkannten sie die vollen Auswirkungen ihres Handelns.

Schlechtes Verhalten blieb unkontrolliert, breitete sich aus und wurde schliesslich zur Norm.
Übersetzt von: Mark Carney. Buch: Value(s) - Building a Better World for All. 2021

© mipan | Shutterstock, Inc. [US] 2020

Die derzeitige ökonomische Organisation, die auf unkontrolliertem Kapitalverkehr ohne soziale und ökologische Zielmarken beruht, kommt oft genug einer Art Neokolonialismus zugunsten der Reichsten gleich. Politisch wie ökologisch ist die Entwicklung unhaltbar.
Piketty Thomas. Buch: Eine kurze Geschichte der Gleichheit. 2022

Führende Ökonomen schlagen eine Wirtschaftswende vor:

Politiker sollen den Neoliberalismus verabschieden und sich mehr um die Menschen kümmern. Jahrzehntelang schlecht gemanagte Globalisierung, übermässiges Vertrauen in die Selbstregulierung der Märkte und Austerität haben die Fähigkeit der Regierungen ausgehöhlt, wirksam auf die aktuellen Krisen zu reagieren.

Um grössere Schäden für die Menschheit und den Planeten abzuwenden, müssen wir dringend die Ursachen des Unmuts der Menschen angehen.
Forum New Economy. Appell international führender Ökonomen für eine Agenda gegen Populismus. Pressemitteilung vom 29. Mai 2024

Liberale Demokratien sind heutzutage mit einer Welle des Misstrauens und der Zweifel an ihrer Fähigkeit konfrontiert, der Mehrheit der Bürger und Bürgerinnen zu dienen und die zahlreichen Krisen zu lösen, die unsere Zukunft bedrohen.

Wir befinden uns in einer kritischen Phase. Die Märkte allein werden weder den Klimawandel aufhalten noch zu einer weniger ungleichen Verteilung des Wohlstands führen. Die Idee eines Trickle-Down hat versagt.

Was wir brauchen, ist ein neuer politischer Konsens, der sich mit den tieferen Ursachen des Misstrauens der Menschen auseinandersetzt, statt sich nur auf die Symptome zu fokussieren oder in die Falle jener Populisten zu tappen, die vorgeben, einfache Antworten zu haben.
The Berlin Summit Declaration – Winning back the people. Forum New Economy. Mai 2024

© Janossy Gergely + © Saigh Anees | Shutterstock, Inc. [US] 2023

Wirtschaftswachstum, das auf Ausbeutung beruht - seit 400 Jahren das Geschäftsmodell des reichen Westens - ist an seine Grenzen gelangt. Die Ausbeutbarkeit von Menschen und den Ökosystemen [...] führt zu millionenfacher Migration und katastrophalen Umweltbelastungen.
Philipp Blom. Buch: Was auf dem Spiel steht. 2017
Es sind die Bedingungen einer künftigen Wirtschaft, die neu entwickelt werden müssen: Denn all die grossartigen Errungenschaften, auf die man zurückblicken kann, sind nur um den Preis zu haben gewesen, dass man weder auf die natürlichen Gegebenheiten noch auf die Lebenssituationen von Menschen in andern Teilen der Welt Rücksicht genommen hat.
Harald Welzer. Buch: Alles könnte anders sein - Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. 2019

Die ökologischen Probleme werden zunehmen und damit auch die gesellschaftlichen und ökonomischen Verwerfungen.

Wir müssen uns fragen, wie ein Wirtschaftssystem aussehen kann, das dem Menschen dient und die ökologischen Grundlagen erhält. Das heutige tut es nicht.
Interview mit der Ökonomin Irmi Seidl. Der ökologische Umbau wird die Arbeitswelt verändern. Tages-Anzeiger. 15.02.2020



Nachhaltigkeit

© Gustavo Frazao | Shutterstock, Inc. [US] 2019

Die Frage ist nicht wie? Die Frage ist, wann entscheiden wir uns nachhaltiger zu wirtschaften?

Die Welt ist im Wandel - ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Die einzigen Unwägbarkeiten sind das Tempo und die Richtung dieses Wandels und die Frage, ob die Gesellschaften Wege zu langfristiger Nachhaltigkeit und Wohlstand finden oder sich stattdessen mit zunehmender Unbeständigkeit und beschleunigtem Niedergang abfinden werden.

Übergänge verlaufen nur selten reibungslos, und die Nachhaltigkeitstransformation ist vielleicht die schwierigste, die die globalen Gesellschaften je erlebt haben. Scheinbar widersprüchliche Wahrheiten und tiefe Ungewissheiten müssen in kurz-, mittel- und langfristigen Plänen berücksichtigt werden.

Wie bei früheren Umwälzungen - die laufende digitale Transformation ist ein gutes Beispiel dafür - stehen erhebliche Werte auf dem Spiel, und es können enorme Werte geschaffen werden.
Übersetzt von: Jacco Kroon etal. 2024. Report: Catching the wave - Seizing the opportunities of sustainability transformation. Executive Summary. ERM Sustainability Institute and World Business Council for Sustainable Development.

Wir sind nicht nachhaltig unterwegs. Innerhalb der Lebenszeit einer einzigen Generation nahm die Weltbevölkerung, der globale CO2 - Ausstoss, der Ressourcen- und Energieverbrauch in beispiellosem Tempo zu.

Datenquelle: Christian Berg. 2020. Online-Vorstellung des neuen Berichts an den Club of Rome – Ist Nachhaltigkeit utopisch?


Eine nachhaltige Entwicklung ist kaum vorstellbar ohne

  • die Abkehr von der überwiegend linearen Wirtschaft hin zu einer konsequenten Kreislaufwirtschaft,
  • dem gleichzeitigen Zurückfahren des Überkonsums,
  • der raschen Reduktion der CO2 – Emissionen, sowie
  • einer grundlegenden Änderung der Art und Weise, wie wir Land bewirtschaften.

Wir müssen von der tief verinnerlichten Grundhaltung Wettbewerb und Eigennutz hin zu einer Grundhaltung Kooperation und Gemeinwohl finden, wollen wir z.B. den globalen Klimawandel wirklich eindämmen.


Definition von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Brundtland-Bericht - Our Common Future, Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987

Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.
Wörterbuch Duden

Nachhaltigkeit bedeutet - auf eine prägnante Formel gebracht - gutes Leben für rund zehn Milliarden Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen auf unserem Planeten.
Uwe Schneidewind. Buch: Die Grosse Transformation - Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. 2018

Nachhaltigkeit ist ein Leitkonzept, um humane Lebensbedingungen für alle Menschen weltweit heute und in Zukunft sicherzustellen und zu fördern sowie dazu beizutragen, dass die dafür notwendigen natürlichen Lebensgrundlagen wiederhergestellt und erhalten werden.
Mark Lawrence. 2023. Wie lebe ich nachhaltig? RIFS Forschungsinsitut für Nachhaltigkeit. Helmholtz-Zentrum Potsdam.

So einfach diese Definitionen auch lauten, so schwer ist es, ein einheitliches, gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu erlangen.

Aber ohne ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit ist die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft kaum zu bewältigen.

Transformation heisst, dass wir bestimmen, was wir erhalten und bewahren - und gleichzeitig, wovon wir uns trennen wollen.
Stefan Brunnhuber. 2023. Buch: Die Kunst der Transformation - Wie wir uns anpassen und die Welt verändern.


17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
UN Agenda 2030 

Die Nachhaltigkeitsziele sollen der Weltpolitik die Richtung für eine nachhaltige Entwicklung geben. Das heisst, dass alle Staaten aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen.

Die Agenda 2030 ist keine Gebrauchsanweisung, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Vielmehr ist sie ein Kompass.

Die Menschen sollen bis 2030 - überall auf der Welt - über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung verfügen.

Um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UN Agenda 2030 zu erreichen, müssen wir unsere Art zu wirtschaften und zu konsumieren grundlegend verändern.

Die Digitalisierung kommt in der Agenda 2030 kaum vor, doch sie wird deren Umsetzung stark beeinflussen.
WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung. 2018. Digitalisierung: Worüber wir jetzt reden müssen.

Neuere Studien zu den Wechselwirkungen zwischen den Nachhaltigkeitszielen haben den Erhalt der Biodiversität als einen der stärksten Hebel zur Erreichung von Nachhaltigkeit identifiziert.
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Mit Biodiversität die SDGs erreichen. 2021
Der Fortschrittsbericht [2023 = Halbzeit Agenda 2030] zeigt, dass nur 12 Prozent der Ziele für nachhaltige Entwicklung auf dem richtigen Weg sind. Die Fortschritte bei 50 Prozent sind schwach und unzureichend. Am schlimmsten ist jedoch, dass wir bei mehr als 30 Prozent der Nachhaltigkeitsziele ins Stocken geraten sind oder den Rückwärtsgang eingelegt haben.
Übersetzt von: António Guterres. Secretary-General's remarks to launch the Special Edition of the Sustainable Development Goals Progress Report. 25 April 2023

Die Vereinten Nationen warnten, dass ohne eine bessere Performance der G20-Staaten, die für 75 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich zeichnen, die UN Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung scheitern werde.

Hier ist vor allem auch das Konsumverhalten der reichen Industrieländer Gegenstand der Kritik.

Schätzungen, wonach die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden ansteigt, werden die Menschen und den Planeten vor immense Herausforderungen stellen. Asiens Aufstieg wird zweifelsohne auch zu höherer Energienachfrage, mehr Konsum und Produktion führen.

Dafür ist eine öffentliche Diskussion über einen breiten Ansatz von Nachhaltigkeit nötig. Das ist keine rückwärtsgewandte «Öko-Agenda», sondern es sind überfällige Reformen für wirtschaftliche Modernisierung, Klimaschutz und Innovation.
Sabina Wölkner. Agenda 2030: Mut zur Nachhaltigkeit! Konrad Adenauerstiftung. Auslandsinformationen 3/2019

Hintergrundbilder © Aleutie + © Anson0618 | Shutterstock, Inc. [US] 2019/2024

Wollen wir wohlhabenden Menschen uns für den Schutz der Umwelt einsetzen, müssen wir heute - so wird uns Konsumenten gesagt - bloss in den Supermarkt gehen. Dort gibt es jetzt überall nachhaltige und umweltfreundliche Produkte.

Wir können also scheinbar sorglos immer mehr konsumieren und damit der Umwelt sogar etwas Gutes tun. Fast kein Produkt - vom Klopapier bis zum Auto - wird mehr verkauft ohne das Versprechen, dass man die Welt dadurch ein wenig besser mache.

«Kauf mich und mach diese Welt ein kleines Stückchen besser» - so lautet die zentrale Marketing-Botschaft nachhaltiger Marken. Der Markt werde das Klimaproblem schon richten, wird argumentiert: Man müsse nicht weniger konsumieren, sondern eben nur anders.

Jetzt wird dieses Verhalten aber tagtäglich durch Meldungen über die Folgen unseres Tuns erschüttert. Was wir als nachhaltig konsumieren, hinterlässt so oft woanders auf der Welt trotzdem Armut und Zerstörung der Umwelt. 
Quelle: Marcus Jauer. Tages-Anzeiger 10.12.2018 und Sebastian Schoep. Tages-Anzeiger 06.06.2019

Hintergrund Bild © ra2studio | Shutterstock, Inc. [US] 2018 

Wer also wirklich etwas ändern will, kommt um ein Nachdenken über das Dogma des «IMMER MEHR» nicht herum. 

Kein intelligenter Mensch glaubt noch daran, dass das bestehende Wirtschaftssystem und das Konsumniveau der Gegenwart sich noch auf ein oder zwei Generationen fortsetzen lassen, ein Gedanke, der um 1900 oder 1950 noch selbstverständlich gewesen wäre. Das macht deutlich: Wir befinden uns am Ende von etwas. 
Blom Philipp. Buch: Das grosse Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs. 2020

Da Einschränkungen des Konsums aufgrund der nicht gewollten wirtschaftlichen und sozialen Folgen gar nicht angestrebt werden, fokussieren sich Wirtschaft und Politik auf eine Strategie der Versprechungen und die Konsumenten auf symbolische Ersatzhandlungen.

Das Gebot der Stunde lautet z.B. weniger Autos, weniger Kreuzfahrten und kleinere Wohnungen. Doch dazu wird es nicht kommen. In der auf wirtschaftliches Wachstum und Konsumismus geeichten kapitalistischen Moderne ist eine politisch verordnete Schrumpfung der Wirtschaft schlicht nicht durchsetzbar.
Beckert Jens. Buch: Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Der Gedanke, dass der Konsum entsprechend den Bedürfnissen eines Planeten, den sich acht Milliarden Menschen teilen, begrenzt werden sollte, ist für viele, vor allem in den privilegierten Nationen, als individuelle Orientierung und als politisches Programm undenkbar.
Übersetzt von: Anna Katsman. Planetary Commons. The New Institute. 25.05.2024

Dass die Vorstellung, auf einen Teil des gewonnenen Wohlstands verzichten zu müssen, Angst bereitet, ist verständlich. Da hilft es sich klarzumachen, dass sich ein erfülltes Leben nicht an der Zahl der unternommenen Kreuzfahrten oder der Grösse des Kleiderschranks bemessen lässt.

Verzicht wird nicht selten mit Verlust assoziiert, der für immer eine Lücke hinterlässt. Doch wo Lücken klaffen, entsteht auch Raum für Neues.
Silvia Liebrich. Wir müssen lernen zu verzichten. Süddeutsche Zeitung. 30. Juli 2022.

Verzichten müssen wir nicht auf Glück, Wohlbefinden und Gerechtigkeit, sondern auf Masslosigkeit, Überfluss, Stress und Konsumdekadenz.
Stefan Brunnhuber. Buch: Die Kunst der Transformation. Wie wir uns anpassen und die Welt verändern. 2023

Verzichten heisst in reichen Ländern [...] eigentlich nicht mehr und nicht weniger, als darauf zu verzichten, den Planeten zu ruinieren und dafür die Lebensgrundlagen in der Zukunft zu erhalten. Das ist natürlich ein grosses Wort. Geht es nicht ein bisschen kleiner? Leider nein.
Maja Göpel. Buch: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. 2020



Die Zeit drängt

Hintergrundbilder © JIL Photo + © F-Focus by Mati Kose | Shutterstock, Inc. [US] 2021

Die menschliche Entwicklung hat eine Ära zusammenhängender Krisen eingeläutet: Klimawandel, Umweltzerstörung, Krankheiten, Umweltverschmutzung und sozioökonomische Ungleichheit. [...]

Angetrieben durch Imperialismus, ausbeuterischen Kapitalismus und eine wachsende Bevölkerung überschreiten wir die materiellen Grenzen der Erde, zerstören kritische Ökosysteme und lösen irreversible Veränderungen in biophysikalischen Systemen aus, die die klimatische Stabilität des Holozäns*) gewährleisten und die menschliche Zivilisation begünstigt haben.

Es muss ein entscheidender Paradigmenwechsel stattfinden, der den ausbeuterischen, wohlstandsorientierten Kapitalismus durch ein Wirtschaftsmodell ersetzt, das Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Gerechtigkeit in den Vordergrund stellt.
Übersetzt von: Charles Fletcher etal. Earth at risk: An urgent call to end the age of destruction and forge a just and sustainable future. PNAS Nexus, Volume 3, Issue 4, April 2024, page106 

*) Das Holozän ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, der etwa vor 12'000 Jahren begann und bis heute andauert. Die globalen Temperaturschwankungen betrugen in diesem Zeitraum durchschnittlich nur etwa 1° C.

Es eilt sehr. Ein Systemkollaps ist eine reale Gefahr. Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen bedingt durch das rasante Bevölkerungswachstum, die Übernutzung der Ressourcen und die damit einhergehende Verschmutzung, den Verlust der Biodiversität, die Erderwärmung und insgesamt erleben wir einen schleichenden Verlust der Lebensgrundlagen.
Ernst Ulrich v. Weizsäcker und Anders Wijkman. Buch: Wir sind dran - Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. 2018

© Alexandros Michailidis | Shutterstock, Inc. [US] 2024

Bei der Luftverschmutzung, der biologischen Vielfalt, beim Ausmass des Klimawandels und anderen Bereichen hat unser Planet Grenzen der Belastbarkeit. Grenzen, die eingehalten werden müssen, damit die Lebensgrundlagen für den Menschen gewahrt bleiben. Sechs von neun planetarischen Grenzen [engl. Planetary Boundaries] haben wir bereits überschritten.
Thomas Krautwig, Anja Krieger. 2022. Planetare Grenzen: Neun Leitplanken für die Zukunft. Helmholtz Klima Initiative.

Licenced under CC BY-NC-ND 3.0 Credit: Azote for Stockholm Resilience Centre, Stockholm University. Based on Richardson et al. 2023, Steffen et al. 2015, and Rockström et al. 2009

Angesichts der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel, Unwetter, steigende Meeresspiegel, Verlust von Biodiversität, Ressourcenverknappung und die zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit werden wir daran erinnert, wie wichtig es ist, eine nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Fragen und sozialer und ökologischer Verantwortung schafft.
Schweizerischer Nationalfonds. 73 NFP Nachhaltige Wirtschaft. 2023

© Monkey Business Images | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Die Lasten, die wir auf die nächste Generation abwälzen - von steigenden Staatsschulden, unterfinanzierten Renten, unzureichender Gesundheits- und Sozialfürsorge bis hin zur ökologischen Katastrophe - sind unfair, ungerecht und unverantwortlich.
Übersetzt von: Mark Carney. Buch: Value(s) - Building a Better World for All. 2021

Warum eigentlich zeigt die unendliche Vielzahl weithin bekannter Problemdiagnosen, Strategievorschläge und Handlungsaufrufe in der Praxis so wenig Wirkung und findet die sozial-ökologische Transformation einfach nicht statt? 
Gemäss: Ingolfur Blühdorn. Haben wir es gewollt? In Buch: Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. 2020. Seiten 31-45

Seit der Aufklärung und massiv verstärkt in den letzten 50 Jahren wurden traditionelle Lebensweisen mit ihren Normen der Beschränkung immer weiter infrage gestellt und durch entgrenzte individuelle Lebensweisen ersetzt. 

Die Befreiung von Verpflichtungen und die Bequemlichkeit, die damit einhergeht, wird als Anrecht erlebt und trägt dazu bei, dass Menschen die ökologischen Folgen ihrer Lebensweise ausblenden. Zumal in der kapitalistischen Moderne das Masslose ja Grundprinzip des wirtschaftlichen Handelns ist. 

Der entgrenzte Individualismus verkauft die Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen.
Jens Beckert - Direktor Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln. Buch: Verkaufte Zukunft - Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht. 2024

Anders ausgedrückt: Die Wirtschaft kann und will von ihrem Streben nach Gewinn nicht lassen. Die Politiker wollen es sich mit der Wirtschaft nicht verderben und wiedergewählt werden. Die Bürgerinnen und Bürger wollen ihre individuelle Freiheit und ihren erworbenen Wohlstand nicht aufgeben.
Thomas Brandenburg. Rezension: Das Wissensbuch des Jahres? Verkaufte Zukunft. hpd Humanistischer Pressedienst. 21. Oktober 2024

Hintergrundbild  © Ranglen | Shutterstock, Inc. [US] 2018

Die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau ist eine wesentliche Voraussetzung für die Vermeidung immer schwerwiegenderer und weitreichenderer Auswirkungen des Klimawandels.

Um dies zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 42 % und bis 2035 um 56 % gegenüber 2023 gesenkt werden. Mit den derzeitigen Massnahmen wird jedoch bis 2030 und 2035 weniger als 1 % Reduktion erreicht. 
Übersetzt von: Sophie Boehm etal. 2024. By the Numbers: The Climate Action We Need This Decade. World Resource Institute.

Jede weitere Verzögerung von vorausschauenden globalen Massnahmen zur Anpassung und Minderung wird ein enges und sich schnell schliessendes Zeitfenster verpassen, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern.
Übersetzt gemäss: IPCC Intergovernmental Panel On Climate Change. Climate Change 2022 – Impacts, Adaptation and Vulnerability.

Anders als bei Finanzkrisen oder Pandemien ist der Schaden, der dem Klima zugefügt wird, unumkehrbar. Was wir jetzt versäumen, kann später nicht mehr aufgeholt werden.

© Tom Toro | CartoonStock 2024

Wie wollen wir das der nächsten Generation erklären, wenn wir jetzt nicht rasch und entschlossen alles tun, um die Lebensgrundlagen auf der Erde zu erhalten, anstatt einfach weiterzumachen wie bisher?

© chekart | Shutterstock, Inc. [US] 2022



Ermutigung

Hintergrundbild: © miniolka +  © G-Stock Studio | Shutterstock, Inc. [US] 2023/2020

Jede Änderung, die in Gesellschaften und Organisationen geschieht, braucht Einzelne, die sie anstossen.

Klimaangst und -verzweiflung entstehen nicht allein durch Horrorszenarien, sondern vor allem durch politische Tatenlosigkeit, inhaltsleeren Optimismus und falschen Trost.

Hoffnung, vielleicht sogar so etwas wie Zukunftslust, entsteht nicht theoretisch, nicht allein durch Reden und Konzepte. Und schon gar nicht durch abwarten, bis sich die Mächtigen der Welt auf einen Masterplan geeinigt haben. Sondern durch gelebtes gemeinsames Tätigsein.

Weil die Zukunft das ist, was in der Gegenwart geschafft wird, gilt auch: Unsere Zukunftsentwürfe prägen jetzt das Handeln.

Wir brauchen eine Zukunftserzählung mit dem Arbeitstitel «Der Kampf gegen die Klimakatastrophe und ich».

Quelle: Daniel Graf. Ja, Zukunftslust, verdammt! REPUBLIK 14.02.2023

Eigentlich ist es ja atemberaubend, wie viele Möglichkeiten wir haben, um eine bessere Welt zu schaffen, beziehungsweise eine gute Welt zu bewahren.

Niemals in der Geschichte der Menscheit hatten wir so viele mächtige Werkzeuge dafür in der Hand. Es darf nicht sein, dass wir diese Werkzeuge nicht zum Besseren für acht Milliarden Menschen nutzen.
Joachim laukemann und Martin Läubli. Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber*) über Lösung der Klimakrise. Tages-Anzeiger 31.12.2024.
*) Gründungsdirektor und langjähriger Leiter des Potsddam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK

Wenn man heute lebt, ist man in einer wirklich einzigartigen Lage, um etwas zu erreichen, was für unsere Vorfahren undenkbar war: eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Was uns von unseren Vorfahren unterscheidet, ist die Tatsache, dass wir aufgrund wirtschaftlichem und technologischem Wandel Optionen haben. Wir können verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, die uns weiterbringen. Aber wir können auch beim Status quo bleiben. Eine nachhaltige Zukunft ist nicht garantiert - wenn wir sie wollen, müssen wir sie schaffen.
Übersetzt von: Hannah Ritchie. Buch: Not the End of the World. Surprising facts, dangerous myths and hopeful solutions for our future on planet Earth. 2024

Die erste Ermutigung ist, dankbar dafür zu sein, in einer Zeit zu leben, die so sehr zur Veränderung herausfordert und diesen sinnlichen Instinkt in uns weckt, das Leben zu erhalten.

Der zweite Ratschlag lautet: Hab' keine Angst vor der Zukunft, die in der Dunkelheit liegt, keine Angst vor Ungewissheit, Stress, Verlorenheit, denn all das gehört zu einem einschneidenden Wandel dazu. Alles Neue reift zuerst im Dunkeln. Und wir können nicht auf fertige Pläne warten, um den nächsten Schritt zu tun.

Der dritte Tipp ist: Ärmel hochkrempeln. Engagiere Dich politisch, verschaff Dir Durchblick, stell' Fragen nach Ziel und Sinn. Jeder kann das. Lehn Dich nicht zurück, lass Dich nicht entmutigen oder lähmen. Es gibt so viel zu lernen und zu tun in dieser Zeit. 

Und viertens würde ich sagen: Habe Mut zur Vision.

Geseko v. Lüpke. Buch: Politik des Herzens. Nachhaltige Konzepte für das 21. Jahrhundert. 2015. S. 93 - 105: Im Gespräch mit der Ökologin Joanna Macy.

© Sergey Nivens | Shutterstock, Inc. [US] 2023 

Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.
Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller 1881 - 1942